Kapitel 6 Literaturanalyse
Wie Sie Quellen zu einem bestimmten Thema finden, effizient analysieren und zusammenfassen.
Übung macht den Meister (Sprichwort)
6.1 Beschreibung
Literaturanalyse ist die neben der Szenariotechnik am häufigsten eingesetzte Foresight-Methode. Sie unterscheidet sich von der (vgl.:) Umfeldanalyse einerseits durch ein reduziertes Quellenspektrum, nämlich (wissenschaftliche) Literatur, andererseits durch den stärkeren Fokus auf das konkrete Thema z.B. einen Trend, eine Konstellation von Akteuren, eine Technologie usw.
6.2 Einsatzgebiet
Die Literaturanalyse ermittelt den Stand der Wissenschaft oder Technik zum Thema. Der Aufwand für eine qualitativ hochwertige Literaturanalyse kann bis zu mehrere Menschmonate betragen und ist stark von Erfahrung und Hintergrundwissen des Analysten abhängig. Eine sinnvolle Zeitvorgabe sind 3 Tage bei kleinen Themen und einem erfahrenen Analysten und bis zu 10 Tage bei neuen komplexen Themen. Die Literaturbeschaffung kann mit Kosten von bis zu 60€ pro Fachartikel verbunden sein.
Jede Literaturanalyse hat eines oder mehrere von drei Zielen:
- Die Kategorien (Oberbegriffe) in bestehenden Inhalten zu ermitteln und diese zu ordnen (den Aufbau eines Wissensmodells), oder
- die wesentlichen Inhalte in einer überschaubaren Zusammenfassung darzustellen, also den Informationsumfang stark zu reduzieren, oder
- zusätzliche Informationen (Hintergrundinformationen, Expertenaussagen, usw.) zum Thema zu finden, um dieses besser zu verstehen.
6.3 Einbindung
Literaturanalysen ergänzen und vertiefen die Umfeldanalyse. Sie ist eine Methode für Zukunftsanalyse und Zukunftsbild. Ziele 2 und 3 werden durch ein vorgegebenes Wissensmodell, z.B. die Gliederung für die (vgl.:) qualifizierte Trendanalyse stark vereinfacht.
6.4 Durchführung
Die Wertkette der Literaturanalyse hat fünf Stufen. Obwohl hier linear dargestellt kann es sein, dass Sie auf Grundlage von während der Analyse gewonnenen Erkenntnissen wieder mit der Recherche einsteigen wollen. Da dieser Lernprozess kein ‘natürliches Ende’ hat ist Timeboxing (vgl.: Management v. Foresightprojekten) hier besonders wichtig.
- Literatur recherchieren. Suchbegriffe festlegen und eine Suchanfrage formulieren z.B.
(Arbeit AND 4.0) OR (new AND work)
oder
(Unternehmen OR Organisation*) AND (agil* OR digital*) AND transformati*
Literatur in wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. EBSCO, IEEE, ProQuest, ScienceDirect, Springerlink, Web of Science, usw. usw.) ermitteln.
TIPP: Je weiter Sie in die Zukunft blicken möchten, desto näher an der Grundlagenforschung müssen Sie sich orientieren, während für einen kurzfristigen Ausblick der Blick in die angewandte Forschung genügt. TIPP: Für die langfristige Entwicklung sind gesellschaftlich/politische Entwicklungen sowie Umwelt und Ressourcen besonders wichtig; für die kurz- und mittelfristige Entwicklung sind es Wirtschaft und Technologie.
Rezipieren. Da müssen Sie durch - Lesen Sie die Quellen und ‘filtern’ Sie diejenigen heraus, die zum Thema beitragen.
Exzerpieren. Gehen Sie ein zweites mal durch die im vorigen Schritt herausgefilterten Quellen. Markieren Sie die strukturgebenden Begriffe (Ziel 1) bzw. Kernaussagen (Ziele 2 und 3) z.B. mit einem Textmarker.
Paraphrasieren. (Ziele 2 und 3) Geben Sie die Kernaussagen in Ihren eigenen Worten prägnant wieder. Zunächst pro Quelle.
Zusammenfassen. Fassen Sie die nun die Aussagen aller Quellen zusammen. Achten Sie auf gleich- und anderslautende Meinungen der Verfasser. Unterscheiden Sie Aussagen über Vergangenheit, Entwicklung, Gegenwart und Zukunft. Füllen Sie das Wissensmodell nach und nach auf.
TIPP Die Arbeitsweise der Literaturanalyse braucht einige Übung. Fangen Sie mit überschaubaren Themen und wenigen Literaturstellen an.
6.5 Fazit
- Legen Sie Suchbegriffe fest und recherchieren Sie relevante Literatur
- Filtern Sie die relevanten Stücke heraus
- Markieren Sie die Kernaussagen bzw. die strukturgebenden Begriffe
- Fassen Sie pro Quelle zusammen
- Erstellen Sie einen abschließenden Text, der die Kernaussagen aller Quellen reflektiert.
6.6 Weiterführende Informationen
Für eine Einführung auf wissenschaftlichem Niveau: Mayring, Philipp. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim: Beltz. 2015.