Kapitel 10 Szenarien
In diesem Kapitel stelle ich zwei wenig aufwändige Methoden vor, die auch für kleine und mittlere Unternehmen gut geeignet sind. Szenarien sind das Arbeitspferd der Zukunftsfoschung und stellen alternative glaubwürdige Zukunftsbilder für die Innovations- und Strategiearbeit in Unternehmen zur Verfügung - so können Sie das Unternehmen robust aufstellen.
Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage. Franz Beckenbauer
10.1 Beschreibung
Die Szenariotechnik wurde angesichts der Unmöglichkeit exakten Zukunftswissens in den 1950er Jahren entwickelt, um mehrere mögliche bzw. plausible Zukünfte nebeneinander darzustellen. Zum Beispiel um robuste Strategien zu entwickeln, die sich in möglichst vielen dieser Zukünfte bewähren. Szenarien können für viele weitere Zwecke genutzt werden, unter anderem auch um bestehende Pläne zu auf die Chance ihres Gelingens unter zukünftigen Unwägbarkeiten zu testen.
10.2 Einsatzgebiet
Als alternative, in sich schlüssige Zukunftsbilder sind Szenarien in der gleichnamigen Phase zu Hause. Das Öffnen des Szenario-Trichters in der Zukunft symbolisiert dabei die mit der Entfernung zum Heute zunehmende Bandbreite möglicher Zukünfte. Bei der Szenariotechnik handelt es sich um eine ganze Familie von Methoden. Der Aufwand für einen Harman-Fächer liegt bei 30 bis 60 Minuten, für die Arbeit mit einem Szenariokreuz bei ein bis vier Tagen. Dies sind die beiden am wenigsten aufwändigen Methoden der Familie. Für einen ‘großen’ Szenarioprozess können Wochen bis Monate erforderlich sein.
10.3 Einbindung
Der Harman-Fächer kann als Brainstorming ohne Vorbereitung starten, profitiert im Ergebnis aber wie alle Szenario-Techniken von einer guten Zukunftsanalyse. Die qualifizierte Trendanalyse liefert bereits eine Anzahl von alternativen Zukünften, die als Szenario-Kerne in einem Szenariokreuz eingesetzt werden können. Die Auswahl der beiden kritischen Faktoren für das Szenariokreuz wird durch Einsichten aus der Umfeldanalyse einfacher und treffender. Auf Szenarien folgt stets eine Relevanzdiagnose - sonst bleiben sie eine interessante Übung ohne jedoch eine Bedeutung für Ihr Unternehmen zu erlangen. Auch darum benötigen Szenarien einen konkreten Entscheidungsbezug. Ob das Thema eher breit (Die Zukunft der Arbeit) oder spezifisch (Migration auf Windows 10) ist und was das zentrale Thema in Bezug auf die anstehende Entscheidung ist, das macht einen großen Unterschied für den Inhalt der Szenarien.
10.4 Durchführung
10.4.1 Der Harman-Fächer
Die einfachste Szenariotechnik ist der Harman-Fächer (benannt nach Willis W. Harman, 1918–1997, US-Amerikanischer Zukunftsforscher). Einen Harman-Fächer erstellen sie in drei Schritten
Brainstorming nach zukünftigen Ereignissen, also ‘Zeitungsschlagzeilen’ aus der Zukunft, jeder Teilnehmer schreibt seine Schlagzeilen auf Moderationskarten.
Die Anordnung der Moderationskarten mit den Schlagzeilen nach der logischen zeitlichen Reihenfolge in einem (auf einer Moderationswand vorgezeichneten) Fächer durch den Moderator im Dialog mit den Teilnehmern und
der Beschreibung unterschiedlicher Geschichten über die Zukunft (Szenarien), die einen Pfad durch diesen Fächer an Schlagzeilen bilden können durch die Teilnehmer.
10.4.2 Für Szenarien mit dem Szenario-Kreuz
Die Triebkräfte, kritische Faktoren
Der Ausgangspunkt sind die Faktoren, die die Zukunft im Hinblick auf die Fragestellung beeinflussen und formen. Sie ergeben sich aus der Umfeldanalyse. Ordnen Sie diese Faktoren nach dem Einfluss, den sie auf das Thema ihrer Szenarien haben, dann nach der Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung. Wählen zwei Faktoren, die sowohl einen hohen Einfluss als auch eine hohe Unsicherheit aufweisen, jedoch nicht aus dem selben Umfeld (z.B. ein technologischer und ein gesellschaftlicher Faktor, nicht aber z.B. zwei politische Faktoren).
Die Szenario-Logik, Rohszenarien
Für diese beiden Faktoren bilden Sie je zwei alternative Zukunftsprojektionen wie im folgenden Beispiel:
Wenn Sie eine qualifizierte Trendanalyse durchgeführt haben können Sie die Szenario-Kerne daraus verwenden. Aus der Kombination dieser 2x2 Zukünfte im Szenario-Kreuz ergeben sich vier Szenarien. Beschreiben Sie diese mit Stichworten in den jeweiligen Feldern des Szenario-Kreuzes. Geben Sie den Szenarien sprechende Namen.
TIPP: Die Benennung der Szenarien ist eminent wichtig. Oft sind es nur die Namen, die nach einiger Zeit als Erinnerung an die Szenarien bleiben. Deshalb ist es wichtig, dass sie die Essenz der Szenarien enthalten.
Vier Geschichten einer Zukunft
Für die Dokumentation und Kommunikation können jetzt optional(!) die Szenarien als Text, Cartoon, Film, Animation, Präsentation usw. dargestellt werden.
Daran schließt sich die Relevanzdiagnose an, z.B. mit einer Auswirkungsmatrix.
TIPP: Wenn Sie die Szenarien aufwändig darstellen lassen warten Sie nicht auf das Ergebnis. Starten Sie mit den Rohszenarien in die Auswirkungsanalyse.
Wie Franz Beckenbauer schon festgestellt hat ist das Denken in Alternativen alternativlos, wenn es um die Zukunft geht. Szenarien sind im Kern Geschichten (Histories) über die Zukunft. Jedes einzelne Szenario zeichnet dabei eine eigene glaubwürdige Version der Welt, in der wir vielleicht morgen leben und arbeiten werden.
10.5 Fazit
Definieren Sie Ihre Fragestellung.
Wählen Sie aus: welche Faktoren haben Einfluss auf die Zukunft,
bei welchen davon sind mehrere Zukünfte wahrscheinlich?
Bilden Sie Szenarien - glaubwürdige alternative Zukunftsbilder - aus diesen kritischen Faktoren.
Bereiten Sie die Szenarien für die Präsentation auf.
Führen Sie eine Auswirkungsanalyse durch.
10.6 Weiterführende Informationen
Harman, Willis. 1979. An Incomplete Guide to the Future.
Ein Klassiker der ‘feinen englischen Art’ der Szenariotechnik ist: Fahey, Liam & Randall, Robert M. (Hrsg.): Learning from the Future - Competitive Foresight Scenarios. New York u.a. 1998: John Wiley & Sons.